top of page

KI-Beratung starten: Die Checkliste für den KI-Einstieg

  • Autorenbild: Dr.-Ing. Timo Kannengießer
    Dr.-Ing. Timo Kannengießer
  • 9. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 10. Apr.

Workshop KI-Strategie Unternehmen

Bevor Künstliche Intelligenz Prozesse optimiert, braucht es Klarheit. Diese Checkliste zeigt, welche Fragen Sie vor dem Start einer KI-Beratung beantworten sollten und warum sie über den Erfolg entscheiden kann.


Warum jetzt? Der KI-Hype trifft auf strategische Realität

„Wir brauchen KI!“ - dieser Wunsch kommt schnell auf, wenn Geschäftsleitungen mit Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz konfrontiert werden. Doch zwischen Idee und Umsetzung klaffen oft Welten: Schnell ist ein Tool ausprobiert, ein Pilotprojekt gestartet, aber ohne strategische Basis bleibt der Nutzen oft aus und alle Beteiligten enttäuscht vom Ergebnis. Was ist schiefgelaufen?


Genau hier setzt eine gute KI-Beratung an. Sie hilft, Ziele zu klären, technische und rechtliche Rahmenbedingungen zu prüfen und KI als Baustein der Gesamtstrategie zu denken und nicht nur als Insellösung.


Was macht eine gute KI-Beratung aus?

KI-Beratung bezeichnet die professionelle Begleitung von Unternehmen beim strategischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Sie umfasst:


  • Identifikation von KI-Potenzialen

  • Technische und datenschutzrechtliche Prüfung

  • Entwicklung einer Umsetzungsstrategie

  • Begleitung bei Implementierung & Change-Management

  • Qualitätssicherung, z. B. über LLM-Evaluierung oder menschliche Feedbackschleifen


Eine seriöse Künstliche Intelligenz Beratung denkt dabei nicht toolzentriert, sondern prozess- und menschenorientiert. In unserem Blogbeitrag " KI-Beratung im Mittelstand: So läuft die Umsetzung Schritt für Schritt“ erklären wir die einzelnen Schritte noch mal genauer.


Die 10 wichtigsten Fragen vor dem KI-Einstieg

Bevor Sie erste Schritte gehen oder Partner beauftragen, sollten diese Fragen intern geklärt sein:


  1. Welches Ziel verfolgen wir mit KI?

  2. Welche Prozesse bieten sich für eine KI-Unterstützung an?

  3. Wo wird heute schon KI genutzt (bewusst oder unbewusst)?

  4. Welche Daten stehen zur Verfügung, und wie sensibel sind sie?

  5. Wer trägt die Verantwortung für KI-Initiativen im Unternehmen?

  6. Wie stellen wir Qualität, Transparenz und Fairness sicher?

  7. Welche rechtlichen Vorgaben gelten für unsere Branche?

  8. Welche Kompetenzen fehlen und wie bauen wir sie auf?

  9. Was darf oder soll die Künstliche Intelligenz Beratung kosten?

  10. Wie messen wir den Erfolg von KI-Projekten?


tisix.io Tipp: Nutzen Sie unsere interaktive Checkliste für Workshops oder interne Strategiegespräche.


So gelingt der KI-Einstieg

Viele unserer Kunden starten mit einem KI-Strategie-Workshop, gefolgt von einer Bestandsaufnahme (welche Daten, Tools und Skills sind vorhanden?) und einer KI-Roadmap, die priorisiert: Wo starten wir? Was ist Quick Win, was Langfristprojekt?


Gerade in mittelständischen Unternehmen ist es wichtig, die Künstliche Intelligenz Beratung nicht isoliert als IT-Projekt zu denken, sondern als interdisziplinären Prozess, mit Redaktion, Technik, Recht und Geschäftsführung am Tisch.


Typische Stolpersteine – und wie man sie vermeidet

  • Tool-Fokus statt Ziel-Fokus: Wer mit dem Tool beginnt, landet schnell in der Sackgasse.

  • Fehlende Zuständigkeiten: Ohne klare Rollen entstehen Unsicherheiten.

  • Unterschätzter Change-Prozess: KI verändert Arbeitsweisen – das braucht Kommunikation.


Wenn Sie noch mehr zu den typischen Fehlern wissen wollen, lesen Sie unseren Beitrag: „5 Fehler, die man bei der KI-Roadmap vermeiden sollte“.


Was eine gute KI-Beratung leisten sollte

  • Moderation strategischer Gespräche

  • Aufzeigen rechtlicher & ethischer Risiken

  • Aufbau eines Qualitätssicherungskonzepts

  • Entwicklung und Bewertung erster Prototypen

  • Schulung und Befähigung von Teams


Wer strategisch plant und fragt, führt – auch bei KI

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz beginnt mit den richtigen Fragen. Unsere Checkliste bietet Ihnen Orientierung, ob zur Vorbereitung eines Projekts oder zur Auswahl eines passenden Beratungspartners.


Sie wollen wissen, wie KI sinnvoll in Ihre Prozesse passt? Buchen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.





 

Häufige Fragen zur KI-Beratung


 


Was ist der Unterschied zwischen KI-Beratung und IT-Beratung?

KI-Beratung fokussiert sich auf strategische, ethische und inhaltliche Fragestellungen rund um KI – nicht nur auf Technologie oder Infrastruktur.

Welche Themen umfasst eine typische KI-Roadmap?

Was kostet eine KI-Strategie Beratung?

 


bottom of page