KI-Einführung für SEO: Wie ich meinen Workflow mit einem KI-Assistenten optimiert habe
- Julia König
- 25. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Nach unzähligen Stunden manueller SEO-Analysen stand ich vor der Erkenntnis: So kann es nicht weitergehen. Meine Kapazitäten reichten einfach nicht aus, um die wachsenden Anforderungen an unsere Website-Optimierung zu bewältigen. Ich musste die Prozesse überdenken und eine schlankere Lösung mit KI-Automatisierung finden.
Warum ich KI für unsere SEO-Strategie einsetze
Nach unserem Strategie-Meeting stand fest: Der Fokus liegt auf der Optimierung bestehender Inhalte, nicht auf der Erstellung neuen Contents. Eine vernünftige Entscheidung, aber die Umsetzung erschien mir zunächst überwältigend. Die manuelle Analyse unserer Website-Daten, das Vergleichen mit Vorwochen, das Identifizieren von Optimierungspotenzialen, all das fraß Zeit, die ich nicht hatte. Die To Do’s in anderen Bereichen waren (überaschenderweise) nicht weniger geworden.
Â
Die Herausforderung: Wie kann ich ohne tiefgreifendes SEO-Expertenwissen einen effektiven Optimierungsprozess etablieren, der in meinen begrenzten Zeitrahmen passt?
Mein neuer SEO-Workflow mit KI-Unterstützung
In Open WebUI habe ich mir für die Datenanalyse einen KI-Assistenten gebaut und überlegt an welchen Tagen ich wie viel Stunden Zeit in das Thema investieren kann.
Â
Hier der grobe Workflow für meine KI-Einführung für SEO:
Freitag: Automatisierte Datenanalyse
Früher verbrachte ich hier mindestens 4 Stunden mit dem manuellen Durchforsten von Analytics-Daten. Heute macht das mein SEO-KI-Assistent in Open WebUI und das sind seine Aufgaben:
Â
Die wichtigsten Metriken im Vergleich zur Vorwoche zusammenfassen
Die drei signifikantesten positiven und negativen Veränderungen identifizieren
Auffällige Muster im Nutzerverhalten erkennen
Eine priorisierte Liste von Optimierungsmöglichkeiten erstellen
Montag: Fokussierte Teambesprechung
Anhand der Übersicht besprechen wir kurz und fokussiert die neusten Veränderungen und Fortschritte und entscheiden, ob wir Handlungsbedarf sehen oder es erstmal wie gehabt weiterläuft.
Mittwoch: Effiziente Umsetzung
Die eigentliche Optimierungsarbeit hat sich ebenfalls deutlich verändert. Statt mich durch Trial-and-Error zu kämpfen, habe ich mit Hilfe des SEO-KI-Assistenten und unseres Weekly-Meetings jetzt ein konkretes To-Do für die Woche - oder manchmal auch bewusst keines. Die Zeitersparnis bei der Auswertung hilft nicht nur mir, sondern verbessert auch die Entscheidungsfindung innerhalb des Teams.
Â
Typische Anpassungen, die sich aus unseren Meetings ergeben, sind:
Vorschläge für verbesserte Meta-Beschreibungen und Title-Tags
Ideen für Content-Ergänzungen basierend auf Keyword-Lücken
Formulierungsvorschläge für nutzerfreundlichere Texte oder SEO-optimierte Headlines
Weitere SEO-Automatisierungen, die meinen Arbeitsalltag erleichtern
Nach den ersten Erfolgen habe ich weitere Bereiche identifiziert, in denen mir der KI-Assistent wertvolle Zeit spart. Auf unserem Blog haben sich über die Monate viele spannende Themen rundum KI angesammelt. Aber nicht alle ranken gleich gut.
Statt jeden Artikel manuell zu überprüfen, lasse ich den KI-Assistenten wöchentlich die zehn trafficschwächsten Blogbeiträge analysieren und mir Verbesserungsvorschläge für Struktur und Lesbarkeit generieren. Außerdem zeigt er mir auf, wo noch SEO-Optimierungspotenzial für mein gewünschtes Keyword besteht. Bei Wix gibt es auch einen SEO-Assistenten für die Blogbeiträge, aber mein KI-Assistent liefert mir einige wirklich gute Ideen für leserfreundliche Ergänzungen und ist deutlich konkreter in seinen Vorschlägen.
Herausforderungen bei der KI-Einführung für SEO und wie ich sie löse
Die Erstellung präziser Prompts, die Kontrolle der generierten Ergebnisse und die ständige Verfeinerung meiner Anweisungen nehmen derzeit noch viel Zeit in Anspruch. Doch ich sehe kontinuierliche Fortschritte in diesem Prozess und bekanntlich braucht gut Ding Weile. Ich bin überzeugt von diesem Weg, den ich eingeschlagen habe. Die Sorge, mich selbst zu ersetzen, besteht dabei nicht. Im Gegenteil: Ich erkenne täglich, wie viel eigene Leistung und kritisches Denken in diesem Prozess stecken. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass ein funktionierender KI-Workflow mich spürbar entlasten und positiv auf unser Gesamtergebnis einzahlen kann.
Mein SEO-Analyse-Prompt
Dieser Prompt hat sich als besonders effektiv erwiesen:
Â
Analysiere die folgenden SEO-Daten unserer Website für die Woche vom [DATUM] bis [DATUM]:
Â
[DATEN EINFÜGEN oder DATEI ANHÄNGEN]
Â
Vergleiche mit der Vorwoche und erstelle:
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Metriken (organischer Traffic, durchschnittliche Position, CTR, Conversions)
Die Top 3 positiven Veränderungen mit möglichen Ursachen
Die Top 3 negativen Veränderungen mit Lösungsvorschlägen
Eine priorisierte Liste von 5 Optimierungsmaßnahmen für die kommende Woche, sortiert nach erwarteter Wirkung
Eine kurze, prägnante Zusammenfassung für das Montags-Meeting (max. 5 Bullet Points)
Â
Verwende eine klare, faktenbasierte Sprache und vermeide SEO-Fachjargon.
Was ich durch die KI-Einführung gelernt habe
Effizienz ist nicht verhandelbar: Die eingesparte Zeit ermöglicht mir, mich auf strategische Aspekte zu konzentrieren, statt in Datenanalysen zu versinken.
Konsistenz schlägt Perfektion: Der wöchentliche, strukturierte Prozess liefert kontinuierliche Verbesserungen.
KI ergänzt, ersetzt nicht: Die besten Ergebnisse erziele ich, wenn ich die Datenanalyse der KI überlasse, aber die finalen Entscheidungen im Team treffe, basierend auf unserem Verständnis unserer Zielgruppe
Prompt-Entwicklung ist eine Kunst: Die Qualität der KI-Ergebnisse steht und fällt mit der Präzision meiner Anweisungen. Die Zeit, die ich in die Verfeinerung meiner Prompts investiere, zahlt sich aus.
Wenn ihr sehen wollt, wie mein Weg weitergeht und in welchen Bereichen sich weitere Automatisierungsideen ergeben, folgt uns auf LinkedIn oder abonniert unseren Newsletter.
Ihr wollt lieber sofort selbst testen? Auch kein Problem. In unserer Demoumgebung findet ihr Prompts zum Ausprobieren. Meldet euch, und wir richten euch einen Testaccount ein.