KI-Marketing-Tools: Mit Open WebUI zum strukturierten Marketingplan
- Julia König

- 3. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Ich hatte das klassische Startup-Dilemma: Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit und die ständige Frage, ob ich die richtigen Prioritäten setze. Dann kam der Moment der Erkenntnis: Ich arbeite für ein KI-Unternehmen, warum nutze ich diese Technologie bisher ausschließlich für Bild und Text? Da geht doch noch mehr!
Vom Frust zur Lösung: Wie KI mein Marketing strukturierte
Der erste Schritt war simpel: Ich habe alle Marketingaktivitäten, Ziele und To-Dos gesammelt und in OpenWebUI eingespeist.
Mein Prompt dafür:
Rolle: Du bist eine erfahrene/r Marketing-Projektmanager/in. Erstelle einen realistischen, priorisierten Marketingprojektplan, der meine bestehenden Aktivitäten, Ziele und verfügbare Stunden optimal nutzt.
Zeitraum: [z. B. 12 Wochen]
Kontext: [Branche, Angebot, ICP, wichtigste Kanäle]
Ziele (SMART): [Zielwerte + Deadline]
Bestehende Aktivitäten + Performance: [kurz, stichpunktartig]
Verfügbare Stunden/Woche: [z. B. 10 Std]
Fixtermine/Budget/Team (optional): [...]
Bitte liefere:
Top-Hebel & Lücken
Priorisierte Initiativen (Impact/Effort)
Wochen-Roadmap im Zeitbudget (+15% Puffer)
Aufgabenpakete mit Aufwand
KPI-/Messplan
Regeln: Nutze vorhandene Assets zuerst; frage max. 10 Rückfragen bei Lücken; antworte auf Deutsch in Bullet Points.
Das Ergebnis war so realistisch, dass ich es direkt in mein Projektmanagement-Tool übertragen konnte und seitdem teste. Beim Übertragen habe ich die wiederkehrenden Aufgaben identifiziert und einige ausgewählt, die ich mit KI automatisieren kann. Hier bietet mir Open WebUI weitere hilfreiche Features.
Was ist Open WebUI?
Open WebUI ist eine benutzerfreundliche Oberfläche für KI-Sprachmodelle, die Teams den Zugriff auf verschiedene KI-Modelle in einer zentralen Plattform ermöglicht. Besonders wertvoll: Statt mehrere Accounts bei verschiedenen Anbietern zu verwalten, können Nutzer für jede Aufgabe das optimale KI-Modell auswählen. Sei es OpenAiGPT-4o oder 5 für komplexe Texte oder Claude für kreative Konzepte. Diese Flexibilität macht Open WebUI zum idealen KI-Cockpit für Marketing-Teams.
Meine liebsten Marketing-spezifischen Features von OpenWebUI
Die integrierte Prompt-Bibliothek erweist sich als Game-Changer für unser Team. Hier speichern wir bewährte Anweisungen / Prompts für typische Marketing-Aufgaben und können sie so teamübergreifend immer wieder verwenden.
Folgende Arbeitsbereiche habe ich mir bisher eingerichtet:
Vorlagen für Social-Media-Posts in verschiedenen Tonalitäten
Contentpläne für Blog und Social Media
Vorlagen für SEO-optimierte Blogbeiträge
Diese Arbeitsbereiche möchte ich noch erstellen:
SEO-Datenanalyse
Bildgenerierung für Blog
automatisiertes Posten mit n8n
Der entscheidende Vorteil: Durch den Zugriff auf verschiedene KI-Modelle in einem Tool lässt sich für jede Aufgabe der perfekte KI-Spezialist auswählen, ohne zwischen verschiedenen Plattformen wechseln zu müssen.
KI-Cheat-Sheet: Welches Modell für welche Marketing-Aufgabe?
Nicht jedes KI-Modell eignet sich für jede Aufgabe. Hier ein praktischer Überblick der besten KI Marketing Tools:

Die Zukunft der KI-Marketing-Tools mit Open WebUI
Mit der rasanten Entwicklung von KI-Modellen erweitern sich die Möglichkeiten für Marketer kontinuierlich.
Erste praktikable Schritte zeigen sich bereits in:
Multimodale Kampagnenentwicklung (Text, Bild, Video aus einem Guss)
Präzisere Zielgruppenansprache durch verbesserte Datenanalyse
Noch intuitivere Interfaces, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI optimieren
Für Teams mit begrenzten Ressourcen bietet Open WebUI eine Entlastung in operativen Bereichen und schafft Raum für strategische Aufgaben. Entscheidend ist dabei nicht nur die KI-Technologie selbst, sondern die Integration in die bestehenden Prozesse und die Anpassung an spezifische Bedürfnisse.
Interessiert an einer Live-Demo von Open WebUI?
Ein Testaccount und eine persönliche Demo könnt ihr jederzeit bei uns anfragen.



